Der öffentliche Diskurs in Deutschland hat sich verändert. Viele Menschen sind aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen verunsichert, manche offenbaren menschenverachtende und demokratiefeindliche Positionen. Die Debatten um Neuzugewanderte sind nur ein Beispiel dieser Entwicklung, die vor dem organisierten Sport natürlich nicht Halt macht. Es kam und kommt sogar vor, dass besonders engagierte Vereinsmitglieder oder Vorstände aufgrund ihrer weltoffenen Art angefeindet werden.
In Kooperation mit dem Kreissportbund Olpe.
Dieses Seminar führt dich in das teils tabuisierte und gerade deshalb dringliche Thema ein. Du begegnest Menschenverachtung und Demokratiefeindlichkeit in all ihren Formen und lernst, diese im Vereinsalltag zu erkennen. Dir wird deutlicher, worin sich Rechtspopulismus und Rechtsextremismus unterscheiden – und wie stark sich Emotionen gegen Fakten wenden
Auch und vor allem erfährst du, was gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist und wie sie dir auffällt - sei es während des sportlichen Wettkampfes, in der Umkleidekabine oder auf der Zuschauertribüne. Die Teilnehmenden werden Lösungen für konkrete Beispielsituationen aus dem Sport suchen. All das vermittelt das Seminar kurz und knapp, theoretisch wie praktisch